Das Weingut Esterházy im Burgenland ist eines der noch wenigen österreichischen Weingüter, die Chenin Blanc anbauen.

Das Weingut Esterházy im Burgenland ist eines der noch wenigen österreichischen Weingüter, die Chenin Blanc anbauen.
Foto beigestellt

Grenzenlose Klasse: Die Chenin Blanc Trophy 2024

Der Chenin Blanc, bekannt für seine Vielseitigkeit und lange Geschichte, hat sich weltweit an verschiedene Klimazonen und Böden angepasst. Er bietet ein breites Geschmacksspektrum an Weinen, von trocken über süß bis hin zu Schaumweinen.

Die Chenin-Weine aus dem Loiretal, wo die Rebsorte bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt ist, gehören zweifellos zu den herausragendsten Weinen weltweit. Bei Verkostungen überzeugen insbesondere namhafte Weingüter wie Nicolas Joly und Domaine Huet mit ihrem außergewöhnlichen Charakter. Auch die Schaumweine von Bouvet Ladubay sind erwähnenswert. 

In Südafrika hat der Chenin Blanc – dort als Steen bekannt – eine zweite Heimat gefunden. Die Cape Winelands mit ihrem warmen Klima und vielfältigem Terroir bieten ideale Bedingungen für den Anbau dieser Rebsorte. Die dort erzeugten Weine vereinen die Eleganz der Alten Welt mit der Vitalität der Neuen Welt. Besonders hervorzuheben sind die bewerteten Weine von Kaapzicht Wine Estate und Kleine Zalze Wine Estate, die mit ihrem spritzigen, aber auch reichhaltigen und vollmundigen Stil in der Oberliga der Chenins mitspielen.

Erstaunliche Entwicklungen sind auch bei den deutschen Chenin-Weinen zu beobachten. Hier schnitten sämtliche Weine durchweg gut ab, wobei der kraftvolle und noch sehr jugendliche Wein vom Weingut Stahl sogar unter die Top Drei gelangte.

Die Reise durch die Welt des Chenin Blancs verdeutlicht die Qualität von Vielfalt und Tradition. Die Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Chenins fasziniert mit einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Stilen. Ob als knackiger Aperitif oder in Verbindung mit einem üppigen Essen: Chenin Blanc bleibt ein zeitloser Klassiker, der von Weinliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt wird.

ZUR GANZEN TROPHY

Chenin-Blanc Trophy 2024

Ungewöhnliche Nase zuerst, schwarzer Schiefer, Wacholder etwas Koriander und reife gelbe Birne mit rauchigen Untertönen. Am Gaumen reife Säure mit herben Noten wie Senf- und Fenchelsaat mit mundfüllender Extrakttiefe und Viskosität. Ein unvergleichbarer Wein mit subtiler Opulenz und spannungsgeladenem Facettenreichtum. Braucht Zeit und Geduld. Außergewöhnlich!
Loire, Frankreich
Zarte Aromen von Buttercreme, frischen Kräutern und grüner Birne, Limettenzeste mit einem Vanilletouch. Pointierte, saftige Säure mit viel Extrakt wirken durch den zusätzlichen Holzeinsatz am Gaumen voluminos und kraftvoll. Im Nachhall taktiler mineralischer Schliff mit viel Substanz und Trinkfreude. Braucht noch Zeit, um sein volles Potenzial zu entwickeln.
Franken, Deutschland
Zurückhaltendes Bukett von feinem Limettenkonfit, dann mit Luft frischen Wiesenkräutern und Mandelblüten mit rauchigem Touch. Jugendlich, saftige Säuranimation, komplex viellschichtig mit viel Extrakt, etwas pfefferig in der Gaumenmitte. Zeigt Substanz und Dichte mit großem Entwicklungspotenzial. Sollte noch ein paar Jahre im Keller schlummern.
Touraine, Frankreich

Sortenprofil


Anbaugebiet
Chenin Blanc (oder einfach Chenin) gedeiht in einer Vielzahl von Klimazonen und Bodentypen. Ursprünglich stammt die Rebsorte aus dem Loiretal in Frankreich. Heute liegt das größte Anbaugebiet in Südafrika. 

Rebsorte
Chenin Blanc zeichnet sich durch seinen hohen Säuregehalt aus und bietet eine breite Palette von unterschiedlichen Weinstilen. In Abhängigkeit von Klima, Terroir und Weinbereitungstechniken können Chenin Blanc-Weine trocken, halbtrocken, süß oder als Schaumwein ausgebaut werden. 

Je nach Anbaugebiet weist sie ein großes aromatisches Spektrum auf. In den kühleren, nördlichen Anbaugebieten finden sich oft Noten von Zitrone, Grapefruit und Limette sowie blumige Aromen und auch Quitte. In den wärmeren Regionen zeigen sich häufig Aromen von Pfirsich und reifer Birne sowie Anklänge von tropischen Früchten wie Mango und Ananas.


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Erschienen in
Falstaff Nr. 03/2024

Zum Magazin

Gerhild Burkard
Redakteurin
Mehr zum Thema
Advertorial
Frühlingshafte Gefühle!
Mit dem ersten Hauch des Frühlings erwacht auch das Weingut Schneeberger zu neuem Leben, und das...